Ab dem 5.8.2024 finden Sie uns im Gesundheitszentrum der Kreuzschwestern, Richard-Wagner-Gasse 34, 8010 Graz
Als Frozen Shoulder (Syn: Periarthritis humeroscapularis, schmerzhafte Schultersteife und Duplay-Syndrom) bezeichnet man eine weitgehende, schmerzbedingte Aufhebung der Beweglichkeit des Schultergelenks. Ist die Ursache bekannt, so spricht man von einer „sekundären“ frozen shoulder, ansonsten von einer „primären“ oder „idiopathischen“. Letztere Form wird auch als „adhäsive Kapsulitis“ bezeichnet. Der Altersgipfel der primären schmerzhaften Schultersteife liegt bei 40 bis 60 Jahren, Männer und Frauen sind gleichermaßen betroffen. In bis zu 30 % der Fälle tritt sie beiderseits auf. Gehäuft ist sie bei Patienten mit Diabetes mellitus, Schilddrüsenfunktionsstörungen und Fettstoffwechselstörungen zu sehen.
Die Ursache der primären Form ist unbekannt, der sekundären können neben Operationen und Verletzungen auch Erkrankungen des Subakromialraumes, langdauernde Immobilisation besonders auch Veränderungen der Rotatorenmanschette, beispielsweise ein Riss, zugrunde liegen.
Sie verläuft chakteristischerweise in 3 Stufen. Der Krankheitsverlauf kann über 1 bis 4 Jahre gehen, die Prognose ist gut, geringe Einschränkungen können jedoch zurückbleiben.
Stadium 1 (Initialphase):
Im Vordergrund steht ein zunehmender Bewegungsschmerz, der heftig bis unerträglich sein kann und sich insbesondere nachts noch verschlechtert. Eine Bewegungseinschränkung wird häufig von den Betroffenen zunächst nicht bemerkt. Dieses Stadium dauert in der Regel drei bis neun Monate.
Stadium 2 (Einsteifungsphase):
In diesem Stadium lässt der Schmerz langsam nach – es kommt zu einer deutlichen Zunahme der Bewegungseinschränkung, vor allem dann, wenn der Arm nach außen bzw. innen gedreht oder abgespreizt wird. Gegen Ende dieser Phase kann die Schulter vollständig in ihrer Bewegung eingeschränkt sein. Dieses Stadium kann bis zu 15 Monate dauern.
Stadium 3 (Lösungsphase):
Die jetzt versteifte und nicht mehr schmerzende Schulter wird nun langsam wieder beweglicher, weil sich die entzündlichen Veränderungen an der Gelenkkapsel zurückbilden. Das betroffene Schultergelenk ist letztlich in seiner Beweglichkeit nur noch unwesentlich eingeschränkt oder sogar wieder frei beweglich. Dieses Stadium dauert durchschnittlich neun Monate.
Aus dem klinischen Befund und der zuweilen erheblichen Bewegungseinschränkung lässt sich die Schultersteife problemlos feststellen. Da damit aber noch keine Aussage über die Ursache dieser Symptomatik getroffen wurde, muss sich eine eingehendere Untersuchung anschließen.
Die „frozen shoulder“ hat oft einen langsamen, sich über Jahre hinziehenden Krankheitsverlauf. Bei der Hälfte der Patienten finden sich auch noch nach zwei Jahren Symptome, und 15 % haben eine chronische dauerhafte Beeinträchtigung.
Die Therapie ist primär konservativ mit Schmerztherapie und intensiver Krankengymnastik während der vorwiegend steifen Krankheitsphase. Kommt es zu einer bleibenden Bewegungseinschränkung, kann der Bewegungsumfang durch eine arthroskopische Inzision der Gelenkkapsel (caspular release) verbessert werden.
Richard-Wagner-Gasse 34 | 8010 Graz
+43/664/544 15 22
info@boldin-pichler.at
© Boldin & Pichler Sporttraumatologie OG
Ordinationszeiten
Mo.: 7:30–14:00 Uhr
Di.: 9:00–16:30 Uhr
Do.: 7:30–12:00 Uhr
Terminvereinbarung
Telefonische Terminvereinbarung höflich erbeten.
Termine außerhalb der Ordinationszeiten nach Vereinbarung möglich.
Richard-Wagner-Gasse 34 | 8010 Graz
+43/664/544 15 22
info@boldin-pichler.at
Ordinationszeiten
Mo.: 7:30–14:00 Uhr
Di.: 9:00–16:30 Uhr
Do.: 7:30–12:00 Uhr
Terminvereinbarung
Telefonische Terminvereinbarung höflich erbeten.
Termine außerhalb der Ordinationszeiten nach Vereinbarung möglich.
© Boldin & Pichler Sporttraumatologie OG
Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt